Wir stehen ein für…
Equilibrium
Partnerschaftliches Teamwork
Nachhaltiger Ressourcenumgang
Austarierte Lösungen
Respekt
Rücksicht
Fairness
Wertschätzung
Qualität
Expertise
Zuverlässigkeit
Kundenzufriedenheit
Partnerschaftliches Teamwork
Nachhaltiger Ressourcenumgang
Austarierte Lösungen
Rücksicht
Fairness
Wertschätzung
Expertise
Zuverlässigkeit
Kundenzufriedenheit
Dipl. Bauing. ETH/SIA
Partner / CEO / Projektleiter
Nach dem Diplom an der ETH mit Studienaufenthalten in Spanien und in den USA promovierte Kristian zum dynamischen Tragverhalten von Steinschlaggalerien mit einem Forschungspartner in Japan. Anschliessend bearbeitete er in Dänemark internationale Projekte im Grossbrückenbau sowie in einer Schweizer Ingenieurunternehmung Projekte mit Fokus auf Brückenentwürfe und Zustandsbeurteilungen.
«Was ist Fairness im Umgang mit Kunden, Partnern, Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt? Wenn jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten zuerst gibt und dann nimmt. So bauen wir eine gerechtere und menschlichere Welt mit Brücken über Gemeindes-, Kantons- und Landesgrenzen hinweg. Ein faires Miteinander ist die Instandhaltung dieser Brücken, die dann dauerhaft sind.»
Bauing. MSc, CEng, MICE
Partner / Chefingenieur
Poul hat einen Masterabschluss im Bauingenieurwesen mit Vertiefung im Brückenbau. Im Verlauf seines Werdeganges hat er sich unterschiedlichen Aspekten des Brückenbaus gewidmet: Auf der Baustelle seitens der Stahlbauunternehmung beim Einschieben mehrerer Stahlbrücken im Taktschiebeverfahren, bei rechnerischen Überprüfungen von bestehenden Bahnbrücken, beim Entwurf von Gross- und Vorzeigebrücken aus Stahl und Stahlbeton, darunter zahlreiche Hänge-, Schrägseil- und Bogenbrücken. Poul sammelte umfangreiche Erfahrungen während seinen Tätigkeiten in Italien, England, Dänemark und seit 2013 in der Schweiz.
Bauing. MSc, CEng, MIStructE, MICE, MBA
Partner / Chefingenieur
Dawid studierte am Masterkurs für Brückenbau in Breslau und promovierte anschliessend im Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie bei der Beurteilung von bestehenden Bauwerken in Portugal mit einem Studienaufenthalt in Barcelona. Danach arbeitete er als Brückeningenieur in der Beurteilung von bestehenden Brücken sowie im Grossbrückenbau in Dänemark, Kanada und England.
«Wann ist ein Brückeningenieur zufrieden? Wenn das abgegebene Projekt innovativ, elegant, durchdacht und sowohl in der Erstellung als auch im künftigen Unterhalt kosteneffizient ist.»
Dipl. Bauing. ETH, MBA, CFA
Partner / CFO
Mirco hat sein Bauingenieurstudium an der ETH Zürich im Jahr 2003 abgeschlossen und verbrachte einen Studienaufenthalt in Madrid an der UPM. Nach einigen Jahren in der Projektierung sowie in der Projektleitung auf der Unternehmerseite absolvierte Mirco ein MBA und war während 10 Jahren in der Finanzbranche tätig.
«Effizienz in einem Unternehmen kommt nicht nur dem Unternehmen selbst, sondern auch den Kunden zugute und wird durch die Verknüpfung von Prozessengineering und Prozessakzeptanz erreicht.»
Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Ing.
Partner / Prüfingenieur
Nach seinem Studium in Stuttgart und Kanada arbeitete Stephan in Ingenieurbüros in Berlin und Haldenstein und promovierte danach im Gebiet des Brückenmonitorings. Anschliessend war er an Prüfmandaten in einem führenden Ingenieurbüro in Deutschland tätig und ist zurzeit Professor für Tragwerksplanung an der Berner Fachhochschule.
Bauing. MSc
Chefingenieur / Spezialist in Bauhilfemassnahmen
Vasco verfügt über sehr umfangreiche Erfahrung im Brückenbau. Er war an der Planung verschiedener Brückentypen und Bauverfahren in verschiedenen Projektphasen, von der konzeptionellen Planung bis zur technischen Unterstützung während der Bauausführung, sowie in unterschiedlichen Rollen beteiligt. Seine Arbeitserfahrung deckt das ganze Spektrum des Brückenbaus ab, von kleinen gängigen Brücken bis hin zu komplexen Weltklasse-Projekten wie Schrägseil- oder Hängebrücken.
«Der Bau einer Brücke ist mehr als eine technische Herausforderung. Es ist die Verwirklichung eines Projekts, Hoffnung für die Gesellschaft, ein Instrument zum wirtschaftlichen Fortschritt, ein Vermächtnis an zukünftige Generationen, ein Beitrag zur Umwelt. In der heutigen, immer komplexer werdenden Realität müssen alle Aspekte für ein erfolgreiches Projekt berücksichtigt werden.»
Dr. sc. ETH, Bauing. MSc UPM
Brückeningenieurin / Spezialistin in Monitoring und UHFB
Henar schloss ihr Bauingenieurstudium mit dem Master an der Universidad Politécnica de Madrid (UPM) ab. Sie arbeitete zunächst als konstruktive Ingenieurin in Madrid und bearbeitete ab 2013 internationale Projekte bei einem Ingenieurbüro in Zürich. Dann war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich, an welchem sie ihre Dissertation zum Thema Monitoring von Tragwerksverstärkungen aus Ultrahochleistungsfaserbeton (UHFB) schrieb.
«Was ist der Zweck des heutigen Brückenbaus? Wir verfolgen zwei Ziele: Einerseits haben Ingenieure die Fähigkeit, neue erstaunliche Tragwerke zu schaffen und zugleich das Gleichgewicht zwischen Kosten und Design durch innovative und intelligente Lösungen aufrechtzuerhalten. Andererseits müssen wir unsere bestehenden Brücken schützen und optimal nutzen, ihre Tragverhalten untersuchen und die am besten geeigneten Instandsetzungsmethoden berücksichtigen. Mit Teamwork und einer kritischen Denkweise werden diese Ziele erreichbar.»
Bauing. MSc, Umwelting. MSc
Brückeningenieur / Spezialist in BIM und Nachhaltigkeit
Alex Garate Arrazola verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung der BIM-Methode im Infrastrukturbereich und bei der Integration der Lebenszyklusanalyse als Werkzeug zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauprojekten. Er hat zwei Masterabschlüsse, einen in Bauingenieurwesen und einen in Umweltwissenschaften, beide von der Universität Alfonso X El Sabio in Madrid. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in internationalen Brückenbauprojekten, wobei er sowohl in Spanien als auch in der Schweiz gearbeitet hat.
«Der Bausektor braucht die Einbeziehung der Werte, die die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts bestimmen. Wir sind dafür verantwortlich, ein transparenteres, engagierteres, ethischeres und digitaleres Bauen zu fördern, das letztlich stärker auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet ist. Der Einsatz der BIM-Methode oder die Einbeziehung des CO2-Fussabdrucks als Entscheidungshilfe muss als Mittel zur Erreichung dieser Ziele gesehen und angenommen werden.»
Die Aschwanden & Partner AG in Rüti ZH bietet Brückenbaudienstleistungen in der 3. Generation an. Wir kooperieren für Instandsetzungs- und Neubauprojekte. Die Aschwanden & Partner unterstützt uns mit ihren Stärken und erfahrenen Konstrukteuren u.a. in den Phasen Ausschreibung und Ausführung – auch für innovative Projekte oder BIM-Anwendungen.
Dr. J. Grob & Partner AG in Winterthur verfügt über umfassendes Wissen in der Bauwerkserhaltung, Ermüdung, Bauwerksdynamik und im Erdbebeningenieurwesen. Mit unserer Kooperation schaffen wir Redundanzen und Stellvertretungen bei den Schlüsselpersonen. Zudem kann Dr. J. Grob & Partner bei Bedarf auch grössere Kapazitäten zur Verfügung stellen.
ASECon (Advanced Structural Engineering Consultants) mit Sitz in Breslau (PL) hat sich auf die Projektierung von anspruchsvollen Tragkonstruktionen spezialisiert und unterstützt uns bei Projektierungsarbeiten und Brückenwettbewerben.
Schneider Ingenieure AG in Chur ist auf die Vermessung und Tiefbauprojekte spezialisiert. Dank der Schneider Ingenieure können wir die Trassierungselemente bei Brücken abdecken sowie insbesondere auch geodätische Brückenüberwachungen anbieten. Dazu werden konventionelle Messmethoden oder auch geodätisches Monitoring eingesetzt.
Matrisk GmbH mit Sitz in Affoltern am Albis analysieren das Risiko und die Zuverlässigkeit von technischen Systemen. Matrisk ist spezialisiert auf Last- und Widerstandsmodellierungen und die Berechnung und Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten. Bei nichterfüllten Normanforderungen finden wir gemeinsam Wege zu beurteilen, ob ohne oder mit kosteneffizienten Massnahmen eine genügende Sicherheit erreicht werden kann.
Die Infrastructure Management Consultants GmbH (IMC) bietet Unterstützung bei der Beurteilung, Entwicklung und Verbesserung von Geschäftsmodellen und -prozessen für den Betrieb und Erhaltung von Infrastrukturanlagen. Zusammen mit der IMC können wir auf örtliche Gegebenheiten zugeschnittene Lösungen für die zustands- und risikobasierte Erhaltungsplanung von Brücken und anderen Kunstbauten erarbeiten.
Ingreen Innovation ist überzeugt, dass “eine andere Bauweise nicht nur möglich, sondern notwendig ist”. Als Katalysator für Veränderungen aus Sicht der Ingenieure setzt sich Ingreen Innovation für die Integration innovativer technologischer und umweltbezogener Variablen in den Entscheidungsprozess ein. Daher hat sich Ingreen Innovation auf die Integration der BIM-Methode im Infrastrukturbereich und auf die Auswertung des CO2-Fussabdrucks spezialisiert. Zusammen mit Ingreen Innovation möchten wir beitragen, den CO2-Ausstoss über den Lebenszyklus zu senken, indem wir quantitative Auswertungen in unsere Variantenbeurteilungen und Massnahmenempfehlungen miteinbeziehen.