Wir stehen ein für…

  • Equilibrium

    Partnerschaftliches Teamwork

    Nachhaltiger Ressourcenumgang

    Austarierte Lösungen

  • Respekt

    Rücksicht

    Fairness

    Wertschätzung

  • Qualität

    Expertise

    Zuverlässigkeit

    Kundenzufriedenheit

Das partnerschaftliche Team

Dr. Kristian Schellenberg

Dipl. Bauing. ETH/SIA
CEO / Projektleiter

Nach dem Diplom an der ETH mit Studienaufenthalten in Spanien und in den USA promovierte Kristian zum dynamischen Tragverhalten von Steinschlaggalerien mit einem Forschungspartner in Japan. Anschliessend bearbeitete er in Dänemark internationale Projekte im Grossbrückenbau sowie in einer Schweizer Ingenieurunternehmung Projekte mit Fokus auf Brückenentwürfe und Zustandsbeurteilungen.

Mirco Protner

Dipl. Bauing. ETH, MBA, CFA
CFO

Mirco hat sein Bauingenieurstudium an der ETH Zürich im Jahr 2003 abgeschlossen und verbrachte einen Studienaufenthalt in Madrid an der UPM. Nach einigen Jahren in der Projektierung sowie in der Projektleitung auf der Unternehmerseite absolvierte Mirco ein MBA und war während 10 Jahren in der Finanzbranche tätig.

Marcel Imbach

Bauing. MSc ETH/SIA
Projektleiter

Marcel hat seinen Master in Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Konstruktion und Geotechnik an der ETH Zürich in 2014 abgeschlossen. Nach seinem Abschluss bearbeitete er zahlreiche nationale wie internationale Infrastruktur- und Tunnelbauprojekte über alle Projektphasen und wechselte 2019 zum technischen Büro eines weltweit tätigen Baukonzerns, wo er vorwiegend statisch-konstruktive Projekte oftmals mit Speziallösungen leitete.

Dr. Dawid Wisniewski

Bauing. MSc, CEng, MIStructE, MICE, MBA
Chefingenieur

Dawid studierte am Masterkurs für Brückenbau in Breslau und promovierte anschliessend im Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie bei der Beurteilung von bestehenden Bauwerken in Portugal mit einem Studienaufenthalt in Barcelona. Danach arbeitete er als Brückeningenieur in der Beurteilung von bestehenden Brücken sowie im Grossbrückenbau in Dänemark, Kanada und England.

Vasco Amaral

Bauing. MSc
Chefingenieur / Spezialist in Bauhilfemassnahmen

Vasco verfügt über sehr umfangreiche Erfahrung im Brückenbau. Er war an der Planung verschiedener Brückentypen und Bauverfahren in verschiedenen Projektphasen, von der konzeptionellen Planung bis zur technischen Unterstützung während der Bauausführung, sowie in unterschiedlichen Rollen beteiligt. Seine Arbeitserfahrung deckt das ganze Spektrum des Brückenbaus ab, von kleinen gängigen Brücken bis hin zu komplexen Weltklasse-Projekten wie Schrägseil- oder Hängebrücken.

Prof. Dr. Stephan Fricker

Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Ing.
Prüfingenieur

Nach seinem Studium in Stuttgart und Kanada arbeitete Stephan in Ingenieurbüros in Berlin und Haldenstein und promovierte danach im Gebiet des Brückenmonitorings. Anschliessend war er an Prüfmandaten in einem führenden Ingenieurbüro in Deutschland tätig und ist zurzeit Professor für Tragwerksplanung an der Berner Fachhochschule.

Prof. Fernando Ortiz

Bauing. MSc UPM
Spezialist in Tragwerksmodellierung

Fernando Ortiz schloss sein Masterstudium im Bauingenieurwesen am Polytechnikum in Madrid ab. Von 2002 bis 2016 war er in Deutschland, China und in der Schweiz im Bereich Tragwerksplanung tätig. Seit 2017 unterrichtet er an der ETH Zürich sowie auch an der Berner Fachhochschule, an welcher er im Jahr 2019 zum ordentlichen Professor für Bauinformatik, Digitalisierung und BIM berufen wurde.

Dr. Michal Majka

Bauing. MSc, CEng, MICE, MIEI
Senior Brückeningenieur

Michal hat einen Masterabschluss im Bau-/Brückeningenieurwesen von der University of Technology in Breslau und promovierte an der National University of Ireland Galway. Er begann seine Karriere in der Structural Design Abteilung von Irish Rail, mit einem starken Fokus auf Design, Instandsetzungen, Inspektionen und Erhaltung von sehr unterschiedlichen alternden und historischen Bahnbrücken. Nachdem er diese vielseitige Ingenieurserfahrung gesammelt hatte, bei der er Projekte von Anfang bis Ende betreute, arbeitete er anschliessend in Kanada an grossen nordamerikanischen Brücken.

Dr. Henar Martín-Sanz

Dr. sc. ETH, Bauing. MSc UPM
Brückeningenieurin / Spezialistin in Monitoring und UHFB

Henar schloss ihr Bauingenieurstudium mit dem Master an der Universidad Politécnica de Madrid (UPM) ab. Sie arbeitete zunächst als konstruktive Ingenieurin in Madrid und bearbeitete ab 2013 internationale Projekte bei einem Ingenieurbüro in Zürich. Dann war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich, an welchem sie ihre Dissertation zum Thema Monitoring von Tragwerksverstärkungen aus Ultrahochleistungsfaserbeton (UHFB) schrieb.

Maria Kierzek

Bauing. MSc
Brückeningenieurin

Maria hat einen Masterabschluss mit Vertiefung im konstruktiven Ingenieurbau von der TU Posen und hat im Rahmen von Austauschprogrammen ein Jahr an der Technischen Universität Wien und ein Semester am Politecnico di Milano studiert. Anschliessend arbeitete sie an Tiefbau- und Brückenprojekten in England sowie in Deutschland und hat sich hauptsächlich im Bahnbrückenbau spezialisiert.

Alex Garate Arrazola

Bauing. MSc, Umwelting. MSc
Brückeningenieur / Spezialist in BIM und Nachhaltigkeit

Alex Garate Arrazola verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung der BIM-Methode im Infrastrukturbereich und bei der Integration der Lebenszyklusanalyse als Werkzeug zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauprojekten. Er hat zwei Masterabschlüsse, einen in Bauingenieurwesen und einen in Umweltwissenschaften, beide von der Universität Alfonso X El Sabio in Madrid. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in internationalen Brückenbauprojekten, wobei er sowohl in Spanien als auch in der Schweiz gearbeitet hat.

Andreia Frasco

Bauzeichnerin EFZ
Bauzeichnerin

Andreia hat ihre Lehre als Bauzeichnerin EFZ bei der Abteilung Kunstbauten des Tiefbauamtes Graubünden absolviert und an intern bearbeiteten Projekten mehrheitlich Schalungs- und Bewehrungspläne in Allplan erstellt. Bauen im alpinen Gelände setzt eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der Geländegeometrie voraus, was sie in die 3D-Modellierung unserer Projekte einfliessen lässt.

Offene Stellen

Projektingenieur/in oder Projektleiter/in Brückenbau (60-100%)

Equi Bridges ist ein junges und international ausgerichtetes Brückenbau-Ingenieurbüro mit einem Team aus Brückenbauexperten. Wir stehen ein für Equilibrium, Respekt und Qualität – gegenüber Kunden und Mitarbeitenden. Wir bieten alle Dienstleistungen rund um den Brückenbau an: Von Brückenneubauten, über Bauwerkserhaltung bis hin zum Erhaltungsmanagement. Mit dem Knowhow-Transfer dazwischen generieren wir Mehrwert für unsere Kunden und für unsere Gesellschaft. Zu den Aufgaben als Projektleiter/in gehört die Umsetzung der Ihnen zugewiesenen Projekte punkto Qualität und Terminen sowie die Projektsteuerung in finanzieller Hinsicht. Weiter koordinieren Sie unsere internen Expertisen und übernehmen die technische Verantwortung.

Bauzeichner/in und BIM-Operator/in Brückenbau (60-100%)

Equi Bridges ist ein junges und international ausgerichtetes Brückenbau-Ingenieurbüro. Wir stehen ein für Equilibrium, Respekt und Qualität – gegenüber Kunden und Mitarbeitenden. Wir bieten alle Dienstleistungen rund um den Brückenbau an: Von Brückenneubauten, über Bauwerkserhaltung bis hin zum Erhaltungsmanagement. Mit dem Knowhow-Transfer dazwischen generieren wir Mehrwert für unsere Kunden und für unsere Gesellschaft. Zu Ihren Aufgaben als Bauzeichner/in gehört die Erstellung unserer Projektpläne und -modelle. Pläne und Modelle sind unser Hauptprodukt und somit das Gesicht unserer Dienstleistung. Weiter koordinieren Sie die Informationen an den Schnittstellen zwischen den Fachmodellen vom Entwurf bis zum Plan des ausgeführten Werkes.

Partnerbüros

Gemeinsam sind wir stärker. Deswegen kooperieren wir mit folgenden Partnerbüros:

  • Aschwanden & Partner AG

    Die Aschwanden & Partner AG in Rüti ZH bietet Brückenbaudienstleistungen in der 3. Generation an. Wir kooperieren für Instandsetzungs- und Neubauprojekte. Die Aschwanden & Partner unterstützt uns mit ihren Stärken und erfahrenen Konstrukteuren u.a. in den Phasen Ausschreibung und Ausführung – auch für innovative Projekte oder BIM-Anwendungen.

  • Dr. J. Grob & Partner AG

    Dr. J. Grob & Partner AG in Winterthur verfügt über umfassendes Wissen in der Bauwerkserhaltung, Ermüdung, Bauwerksdynamik und im Erdbebeningenieurwesen. Mit unserer Kooperation schaffen wir Redundanzen und Stellvertretungen bei den Schlüsselpersonen. Zudem kann Dr. J. Grob & Partner bei Bedarf auch grössere Kapazitäten zur Verfügung stellen.

  • ASECon

    ASECon (Advanced Structural Engineering Consultants) mit Sitz in Breslau (PL) hat sich auf die Projektierung von anspruchsvollen Tragkonstruktionen spezialisiert und unterstützt uns bei Projektierungsarbeiten und Brückenwettbewerben.

  • Schneider Ingenieure AG

    Schneider Ingenieure AG in Chur ist auf die Vermessung und Tiefbauprojekte spezialisiert. Dank der Schneider Ingenieure können wir die Trassierungselemente bei Brücken abdecken sowie insbesondere auch geodätische Brückenüberwachungen anbieten. Dazu werden konventionelle Messmethoden oder auch geodätisches Monitoring eingesetzt.

  • Matrisk GmbH

    Matrisk GmbH mit Sitz in Affoltern am Albis analysieren das Risiko und die Zuverlässigkeit von technischen Systemen. Matrisk ist spezialisiert auf Last- und Widerstandsmodellierungen und die Berechnung und Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten. Bei nichterfüllten Normanforderungen finden wir gemeinsam Wege zu beurteilen, ob ohne oder mit kosteneffizienten Massnahmen eine genügende Sicherheit erreicht werden kann.

  • Infrastructure Management Consultants GmbH

    Die Infrastructure Management Consultants GmbH (IMC) bietet Unterstützung bei der Beurteilung, Entwicklung und Verbesserung von Geschäftsmodellen und -prozessen für den Betrieb und Erhaltung von Infrastrukturanlagen. Zusammen mit der IMC können wir auf örtliche Gegebenheiten zugeschnittene Lösungen für die zustands- und risikobasierte Erhaltungsplanung von Brücken und anderen Kunstbauten erarbeiten.

  • Ingreen Innovation

    Ingreen Innovation ist überzeugt, dass “eine andere Bauweise nicht nur möglich, sondern notwendig ist”. Als Katalysator für Veränderungen aus Sicht der Ingenieure setzt sich Ingreen Innovation für die Integration innovativer technologischer und umweltbezogener Variablen in den Entscheidungsprozess ein. Daher hat sich Ingreen Innovation auf die Integration der BIM-Methode im Infrastrukturbereich und auf die Auswertung des CO2-Fussabdrucks spezialisiert. Zusammen mit Ingreen Innovation möchten wir beitragen, den CO2-Ausstoss über den Lebenszyklus zu senken, indem wir quantitative Auswertungen in unsere Variantenbeurteilungen und Massnahmenempfehlungen miteinbeziehen.

Wir kooperieren mit: